DGUV Vorschrift 3+4:
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer ist diese elektrische Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3+4 aus vielen Gründen notwendig. Denn durch die Prüfung schützen Sie Ihr Personal und Ihr Unternehmen vor gefährlichen Unfällen und kommen Ihrer Verpflichtung gegenüber Berufsgenossenschaften, Versicherungen und Gewerbeaufsichtsämtern nach. Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und DGUV Vorschrift 4 (ehemals BGV-V A3) sind die relevanten Verordnungen für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Elektroanlagen. Der Unterschied beider Vorschriften liegt dabei in der Art des Betriebes, in dem sie angewendet werden sollen.
Die DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) gilt für alle Betriebe, in welchen elektrische Anlagen und Betriebsmittel vorzufinden sind. Für sie gelten besondere Vorschriften zur Unfallverhütung, an die sich jeder Unternehmer halten muss. Grundsätzlich sieht die DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) vor, dass die so genannten VDE-Bestimmungen gelten. Das sind etablierte Grundlagen der Elektrotechnik, die Regeln und Bestimmungen für das Führen und Bedienen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel beinhalten. Diese elektronischen Grundlagen müssen eingehalten werden. Die DGUV Vorschrift 3 verweist explizit auf geltende VDE-Regeln.
Unterscheidet sich die DGUV Vorschrift 3 von der DGUV Vorschrift 4?
Die DGUV V 3 unterscheidet sich nur in wenigen Punkten von der DGUV V 4. Wichtigster Unterschied ist, dass die DGUV V4 die für Unternehmen der öffentlichen Hand geltende Vorschrift ist. Also kommunale Institutionen wie Behörden, Kitas, Schulen oder andere öffentliche Einrichtungen. Die DGUV V3 wiederum gilt bei gewerblichen Unternehmen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Prüffristempfehlungen für die „Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art“, wie sie in öffentlichen Einrichtungen zu finden sind.
Warum sollte man eine Elektroprüfung machen lassen?
Vier gute Gründe warum eine Prüfung nach DGUV V3 oder BGV A3 Ihnen Ärger und eine Menge Geld spart
Sicherheit
Ihr DGUV V3+4Fachbetrieb prüft in Ihren Räumlichkeiten regelmäßig alles auf Herz und Nieren, damit Sie gegen unangenehme Überraschungen geschützt sind.
Wer kann schon mit bloßem Auge erkennen, ob eine Leitung eventuell überhitzt oder ein Stecker marode ist?
Kabelbrände sind einer der häufigsten Gründe für den Ausbruch eines Brandes.
Prävention
Die meisten Unternehmen werden leider erst auf die «DGUV Vorschrift 3+4»-Prüfung aufmerksam, wenn etwa ein Kurzschluss Ihre Maschinen und Antriebe lahm legt.
Um überflüssige Ausfälle vorzubeugen, lassen Sie regelmäßig in Ihrer Firma eine Elektroprüfung durchführen!
In vielen Fällen kann ein kleiner Defekt die Handlungsfähigkeit der ganzen Firma gefährden.
Schadensersatz
Sie haben nach Abschluss des Prüfvorgangs alle Prüf- und Messergebnisse der DGUV-Prüfung in Ihren Unterlagen und sparen sich damit ünnötigen Ärger mit Ihrer Versicherung oder von Auftraggebern bezüglich Schadensersatzansprüchen.
Hinzu kommt, dass viele Versicherungen die DGUV Prüfung anerkennen, und Ihnen deshalb eine Anpassung Ihrer Prämien ermöglichen.
Energiesparen
Einsparpotentiale sind in jedem Betrieb zu finden. Sei es nur der veraltete Wasserkocher in der Teeküche oder aber ungenügende Optimierung im Lastmanagement — durch die Informationen der DGUV V3+4 -Prüfung können Sie nicht nur die Natur nachhaltig schonen, sondern verringern zudem natürlich auch Ihre Energiekosten.

DGUV V3 (BGV A3) und DGUV Vorschrift 4 Prüfdokumentation
Alle Ergebnisse der Sichtprüfung und der Messprüfung werden mittels Tablet und einer eigenen, entwickelten Software rechtssicher & lückenlos dokumentiert.
Alle Dokumente werden bei uns über eine online Cloud abgelegt, können von Ihnen jederzeit abgerufen werden und sind für min. 10 Jahre archiviert.
Jedes Unternehmen erhält im Anschluss der Prüfung eine aktuelle Inventarliste, sowie einen Prüfbericht mit einer aktuellen Fehlerquote.
Nach der Inbetriebnahme weiterer elektrischer Geräte oder elektrischer Anlagen ist es für die Prüfungszwecke vorteilhaft, die Prüfliste ständig zu aktualisieren. Zu dieser Liste gehört: Das Inventarverzeichnis, der Standort, die Inventarnummer, die Prüfberichtsnummer, das Datum der letzten Prüfung, festgestellte Mängel und das Datum der nächsten Prüfung. Die Kennzeichnung an den Geräten gestaltet sich gewöhnlich mit den Informationen der ID-Nummer des Gerätes, auch als Barcode bekannt.
Vermerkt sind unter anderem das Datum der letzten Prüfung und der Termin der notwendigen Folgeprüfung. Der aktuelle, funktionelle Status des Gerätes wird in diesen Fällen mit dem Begriff „gut“, „schlecht“ oder „außer Betrieb“ festgehalten.

Gefährdungen durch Betriebsstörungen oder die Störungssuche.
Es muss ermittelt werden, ob von der Benutzung eines Arbeitsmittels selbst, Gefährdungen ausgehen oder ob es durch Wechselwirkungen mit der Arbeitsumgebung, von Arbeitsmitteln oder Arbeitsstoffen, zu Gefährdungen kommen kann.
Auch die Eignung, sowie die Fähigkeiten der Beschäftigten, dieses Arbeitsmittel zu benutzen, müssen mit einbezogen werden.
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber zwar zur Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111 und EN 50699:2020 verpflichtet, doch wird empfohlen, dass er sich bei fehlender Kompetenz die Hilfe durch einen Fachmann holen sollte.

Möchten auch Sie Ihre DGUV V3-Prüfung in sichere Hände geben? Setzen Sie sich am besten noch heute mit UNICOM Deutschland GmbH Verbindung:
Wir stellen uns perfekt auf Ihre individuellen Wünsche ein und unterbreiten Ihnen innerhalb von nur 24 Stunden ein unverbindliches Angebot, das zu Ihrem Unternehmen passt.
AngebotsanfrageWir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Reaktionsschnell
Ihre Frist ist bereits abgelaufen oder Sie benötigen aufgrund eines Audits kurzfristig eine Prüfung der Elektrogeräte? Wir reagieren zeitnah und unterstützen Sie zuverlässig – von der Anfrage bis zur Dokumentation. Die Angebotserstellung erfolgt bei uns innerhalb von 24 Stunden. Setzen Sie sich für eine kostenfreie Beratung gerne mit uns in Verbindung.
Transparente Preisgestaltung
Bei UNICOM Deutschland GmbH erhalten Sie ein transparentes Preiskonzept ohne versteckte Zusatzkosten.
Die Abrechnung erfolgt bei uns nach tatsächlich geprüfter Stückzahl – nicht nach benötigter Arbeitszeit.
Beratungsgespräche und Bestandsaufnahmen vor Ort sind für Sie selbstverständlich kostenfrei.
Professionell
Professionalität schreiben wir besonders groß: Zu Ihnen kommen ausschließlich nachgewiesene, fachlich kompetente Prüftechniker, die regelmäßig in Schulungen weitergebildet werden. Alle Mitarbeiter erfüllen die Anforderungen nach der TRBS 1203 und weisen eine elektronische Berufsausbildung oder Fortbildung auf. Zudem können Sie sich darauf verlassen, dass wir in sensiblen Bereichen Ihres Unternehmens stets höchste Diskretion bewahren.
Erinnerungsservice
Bei vielen unterschiedlichen Prüffristen verliert man leicht einmal den Überblick. Damit Sie stets auf der sicheren Seite sind und keine Frist verpassen, erinnern wir Sie kostenfrei rechtzeitig an Ihre bevorstehende DGUV V3-Prüfung.
Elektrische Prüfungen
Anlagenprüfung
Geräteprüfung
Maschinenprüfung
Blitzschutzprüfung
Regalprüfung
Informationen
Kontakt
Link
UNICOM